Jigoro Kano

Jigoro Kano wurde am 28. Oktober 1860 in Mikage, in der Nähe von Kyoto, geboren. Während seiner Schulzeit wurde er von muttersprachlichen Lehrern in Fremdsprachen unterrichtet, was ihm später sehr zugute kam. Ab 1877 erlernte er in den Schulen Tenjin Shinyo-Ryu, Kito-Ryu und Yoshin-Ryu die jeweiligen Jujutsu-Techniken. An der Universität in Tokyo studierte Kano Literatur, Politik und politische Ökonomie. Sein Studium beendete er 1881. Bereits im darauffolgenden Jahr gründete er seine eigene Ju-Jitsu-Schule, den Kodokan. Er bezeichnete seine Techniken als "Judo". Da eine andere Schule ihre Techniken ebenfalls mit Judo bezeichnete, mussten beide Schulen zum Kampf antreten, denn nur eine Schule durfte ihre Techniken so nennen.

 

Jigoro Kanos Schüler gewannen den Kampf mit 15:0. Kodokan-Judo war "geboren". Er formulierte die Grundsätze "sei ryoku zen yo" (bestmöglicher Einsatz der Energie) und "ji ta kyo ei" (Wolhergehen für alle), führte ein Wettkampfsystem und die Dan- und Kyu-Grade ein.

Nebst seiner Tätigkeit am Kodokan war Jigoro Kano als Pädagoge an mehreren Hochschulen tätig. Er sorgte dafür, dass Judo als Schulsport eingeführt wurde, dass überhaupt Sport als Schulfach Pflicht für alle wurde, auch für Mädchen. Er hatte erkannt, dass Bewegung und körperliche Betätigung für das Lernen von unschätzbarer Bedeutung sind.

Kano war ab 1909 das erste japanische Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Als solches nahm er 1922 an den Olympischen Spielen in Amsterdam teil. Sein Ziel war es, Judo zur Olympischen Sportart zu machen. Leider war es ihm nicht vergönnt, dies noch zu erleben. Er starb am 4. Mai 1938 auf hoher See, auf der Rückreise von eine Konferenz des IOC in Kairo, wo er Tokyo als Austragungsort der 12. Olympischen Spiele vorgeschlagen hatte.