Werte & Ziele

Dojoregeln

Die Werte des Ehrenkodex spiegeln sich auch in unseren Dojoregeln.

  • Wir achten auf die Sauberkeit
    Darum lassen wir die Strassenschuhe im Schuhregal beim Eingang und tragen Zori (Hausschuhe) im Dojo.
    Wir waschen unsere Füsse vor dem Training und schneiden Finger- und Zehennägel kurz, binden lange Haare zusammen.
    Wir essen nicht im Dojo.
  • Wir gehen höflich und respektvoll miteinander um
    Beim Ankommen grüssen wir einander, vor dem Nachhausegehen verabschieden wir uns.
    Wenn wir verhindert sind, ins Training zu kommen, melden wir uns beim Trainer persönlich ab.
    Falls wir krank sind, verzichten wir auf das Training, damit wir die anderen nicht anstecken.
    Wir trainieren mit allen. Auf der Matte sind wir Freunde.
    Wenn wir während des Trainings die Matte verlassen müssen, sagen wir dies dem Trainer.

Ehrenkodex

Der Ehrenkodex der Budoka beinhaltet folgende Werte:

 

  • Höflichkeit       
    ... auf die Umgangsformen achten       
  • Mut       
    ... das Richtige tun und nicht aufgeben       
  • Aufrichtigkeit       
    ... sich fair und ohne Hintergedanken voll einsetzen       
  • Selbstbeherrschung       
    ... mit Disziplin und Ausdauer den Weg verfolgen       
  • Ehre       
    ... die Werte auch im Alltag leben       
  • Bescheidenheit       
    ... sich selber nicht in den Mittelpunkt stellen       
  • Respekt       
    ... auf die Regeln, die anderen und sich selber achten       
  • Freundschaft       
    ... alles tun, damit es allen gut geht


Für Trainer und Vorstandsmitglieder stehen diese Werte auch im Alltagsleben ganz weit oben...

 

Unsere Philosophie

Die Prinzipien, die Jigoro Kano vor über 130 Jahren seinem Judo zu Grunde legte, sind auch unsere zentralen Werte:

Ji Ta Kyo Ei

(Wohlergehen für alle)

Sei Ryoku Zen Yo

(optimaler Einsatz der Energie)


 

Wohlergehen für alle bedeutet für uns, dass wir rücksichtsvoll miteinander umgehen, dass wir die anderen respektieren und uns auf und neben der Matte mit Wohlwollen begegnen. Fairness und Höflichkeit werden ganz gross geschrieben. Judo und Ju-Jitsu sind Sportarten, die nur zusammen mit dem Partner ausgeübt werden können. Der Einzelne kann sich nur zusammen mit dem jeweiligen Partner weiter entwickeln. Im Kampf geht es darum, zu siegen - fair und ohne den anderen zu verletzen. Ein anderer wichtiger Teil des Trainings sind die von Jigoro Kano entwickelten und überlieferten Kata, streng reglementierte Formen und Folgen von Techniken, die den einzelnen Judo- oder Ju-Jitsuka die Prinzipien lehren. In der Kata ist das Miteinander unentbehrlich, während der Kampf (auf Japanisch "shiai") das Gegeneinander repräsentiert.


Ju-Do bedeutet "der sanfte Weg", Ju-Jitsu bedeutet "die sanfte Kunst" - siegen durch nachgeben. Seine eigene Energie und die des Gegners soll so eingesetzt und ausgenützt werden, dass man selber gewinnt.